Author
Keywords
Abstract

Theorie und Praxis der Gestalttherapie werden in Lehrbuchform vermittelt. Inhalt: -1 Was ist Gestalttherapie? (Definition; Berührungsbereiche und Abgrenzungen zu anderen Verfahren; Gestaltpsychologie als Hintergrund; Dimensionen in der Gestalttherapie; naturwissenschaftliche Hintergrundebenen; philosophische Hintergrundebenen; Modell des Selbst). -2 Krankheits- und Störungslehre (Gesundheit und Krankheit; phänomenologischer Zugang als Vordergrundfigur; Hirnreifungsschritte als biologische Hintergrundmatrix; allgemeine Krankheits- und Störungskategorien; spezielle gestalttherapeutische Krankheitslehre; gestalttherapeutische Störungskategorien; internationale, kategoriale Anschlussfähigkeit). -3 Behandlungsmethodik (das gestalttherapeutische Beziehungsangebot; Erlebbarkeit im Hier-und-Jetzt; spezielle Behandlungsschwerpunkte). -4 Setting-Varianten und Anwendungsbereiche (Einzeltherapie - Möglichkeiten und Grenzen; Paartherapie und Paarsynthese; Paar- und Familien-Gestalttherapie; gestalttherapeutischer Beziehungskosmos; Familienstellen in der Gestalttherapie; Gestalttherapie in Gruppen; gestaltorientierte Organisationsberatung). -5 Geschichte der Gestalttherapie (zeit- und ideengeschichtlicher Rahmen; Geburt der Humanistischen Psychologie; Zusammenfassung der Wurzeln und Haupteinflüsse). -6 Verbreitung, Ausbildung und berufsspezifische Situation: "Gestalttherapie - weltweit - in Aktion" (Verbreitung des offiziell "Gestalttherapie" genannten Verfahrens; Verbreitung von Weiterentwicklungen und Abwandlungen gedanklicher und methodischer Teilaspekte; Ausbildung an offiziellen Instituten mit Dachverband- und Europa-Standard - Zugangsvoraussetzungen; Richtlinien der Ethik-Kommission; Qualitätssicherung; Ausbildungsstätten; weiterführende Adressen; regelmäßig erscheinende Zeitschriften über Gestalttherapie; fachliche Diskussionsforen). -7 Forschungsstand der Gestalttherapie (Stand der Effektivitätsforschung; Effektstärkenvergleich innerhalb humanistischer Verfahren; Vergleiche humanistischer Therapieformen mit behavioraler Therapie; Vergleich behaviorale Therapie und Gestalttherapie; Ergebnisse der Prozessforschung; Analyse zu den Prozessdaten der York-Universität; Zusammenfassung der Prozessforschung an der York-Universität; Zusammenfassung der Befunde zur Modellentwicklung der York-Universität; wissenschaftliche Weiterentwicklungen in Theorie und Praxis: prozesserfahrungsorientierte Therapie; experiential confrontation). - Das Buch wurde für die vorliegende dritte Auflage vollständig überarbeitet.

Year of Publication
2013
ISBN Number
978-3-642-28192-1