Strümpfel, U. (2006). Therapie der Gefühle.
View
Hartmann-Kottek, L. (2014). Wissenschaftliche ergänzungsdaten zur gestalttherapie.
View
Kriz, J. (2000). Perspektiven zur "Wissenschaftlichkeit" von Psychotherapie.
View
Butollo, W., Maragkos, M., Gremmler-Fuhr, M., & Sreckovic, M. (1999). Gestaltherapie und empirische Forschung. In Handbuch der Gestalttherapie (pp. 1091-1120, ). Hogrefe: Göttingen.
View
Greenberg, L., Watson, J., Sreckovic, M., & Gremmler-Fuhr, M. (1999). Forschung zur gestalttherapeutischen Behandlung von Depressionen. In Handbuch der Gestalttherapie (pp. 1121-1135, ). Göttingen: Hogrefe.
View
Thomas, G. (1987). Evaluationsforschung in der Psychotherapie. Ein Überblick für Gestalttherapeuten. Integrative Therapie, 13(4), 304-335, .
View
Besems, T., & van Vugt, G. (1988). Gestalttherapie mit geistig behinderten Menschen. Teil 1 - Seelische Entfaltung statt Psychopharmaka?. Geistige Behinderung, 27(4).
View
Esser, P., Bellendorf, E., Groß, A., Neudenberger, W., & Bommert, H. (1984). Auswirkungen einer erlebnisorientierten Psychotherapie auf Prozeß- und Erfolgsmerkmale unter besonderer Berücksichtigung der Klientenvariable "Experiencing". Zeitschrift Für Personenzentrierte Psychologie Und Psychotherapie, 3(2), 221-231, .
View
Heinerth, K. (1982). Effektivität unterschiedlichen Therapeutenverhaltens - Die Auswirkungen einzelner Interventionen auf Selbstexploration und Selbsterleben (experiencing) von Klienten.
View