Psychotherapeut

Integrative Gestalttherapie in Österreich: Ausbildungs- und Berufsbedingungen, Kohärenzgefühl und Burn-out.

Integrative Gestalt therapy in Austria. Training and professional conditions, sense of coherence and burnout.

Michaela Hiebler-Ragger, Christina Gollner, Petra Klampfl, Liselotte Nausner, Human-Friedrich Unterrainer
Gestalt psychotherapyResearchNon-randomized controlled trials or naturalistic studyGerman
Artículo de revista académica - Open access

Abstract

Evaluation und Qualitätssicherung in der Psychotherapie nehmen wachsenden Raum ein. Wichtig ist hierzu die differenzierte Betrachtung der Ausbildungslandschaft und der Arbeitsbedingungen von PsychotherapeutInnen, die wesentlich zu deren psychischem Wohlbefinden und beruflicher Entwicklung beitragen. Der retrospektiven Einschätzung von Input-, Prozess- und Output-Variablen der Psychotherapieausbildung kommt dabei große Bedeutung zu, da so die nachhaltige Relevanz von Ausbildungsbestandteilen erfasst werden kann und AbsolventInnen als LehrtherapeutInnen und/oder im Rahmen der Berufspolitik Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der Ausbildung nehmen können.

APA citation

Hiebler-Ragger, M., Gollner, C., Klampfl, P., Nausner, L., & Unterrainer, H. -F. (2018). Integrative Gestalttherapie in Österreich: Ausbildungs- und Berufsbedingungen, Kohärenzgefühl und Burn-out. Psychotherapeut, 63, 145-152, . https://doi.org/10.1007/s00278-017-0245-1